Deutsche Kitas sind überlastet. Wegen Personalmangels droht Kinderbetreuung zu Aufbewahrung zu werden. Zeit für Erziehung und Bildung fehlt - eine Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher.
Regie: Julia Knopp & Hanna Fischer
Bildgestaltung: Stefan Sick
Montage: Steffen Meibaum
Sprecher: Tom Vogt
Produktion: Robert Wortmann (SPIEGEL TV), Christian Stachel (ZDF)
Redaktion: Annette Heinrich
Produktionsjahr: 2024
Länge: 28 Minuten
Sendedatum: ZDF, 37 Grad, 15.10.2022, 22:15
Eine Produktion von SPIEGEL TV
Filmriss, willenlos, ohne Kontrolle – so beschreiben Betroffene die Auswirkungen von K.O.-Mitteln. Diese Substanzen werden heimlich in Getränken verabreicht, um sexualisierte Gewalt oder Raubüberfälle zu begehen. Drei Betroffene erzählen, was sie erlebt haben.
Regie: Hanna Fischer
Bildgestaltung: Hanna Fischer, Oliver Völkel, Alexander M. Gross
Schnitt: Marius Nowak
Sprecher: Frank Hofmann
Redaktion: Patricia Brever, Steffen Demuth
Produktionsjahr: 2024
Länge: 30 Minuten
Sendedatum: SR Fernsehen, 08.03.2024, 18:50
Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks
Größer als hundert Fußballfelder - eine der größten industriellen Ansiedlungen der letzten Jahrzehnte im Saarland, über zwei Milliarden Investitionssumme: Die geplante Batteriefabrik auf dem Linslerfeld. Die Entscheidung, ob sie wirklich gebaut wird, sorgt für Spannungen in Überherrn.
Buch & Regie: Hanna Fischer
Bildgestaltung: Hanna Fischer, Alexander M. Groß
Montage: Monika Schreiner, Yvonne Jeck
Sprecherin: Lena Schuler
Redaktion: Patricia Brever, Steffen Demuth
Produktionsjahr: 2022
Länge: 45 Minuten
Sendedatum: SR Fernsehen, 17.11.2022, 20:15
Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks
Beim Emmerich Smola Förderpreis wetteifern sechs junge Sängerinnen und Sänger zum sechzehnten Mal um einen der höchstdotierten Musikpreise des Klassischen Gesangs. Der Film begleitet die Gesangstalente von der Anreise, dem ersten Kennenlernen bis zu den Proben mit der Deutschen Radio Philharmonie und dem Entscheidungskonzert in der Jugenstil-Festhalle Landau in der Pfalz.
Buch: Hanna Fischer, Juliane Sauter
Regie: Hanna Fischer
Bildgestaltung: Christian Zecha
Ton: Markus Seifried
Mischung: Patric Melüh
Montage: Saskia Metten
Sprecher: Isabelle Demey, Steffen König
Redaktion: Karl Thumm
Produktionsjahr: 2020
Länge: 45 Minuten
Sendedatum: SWR Fernsehen, 15.03.2020, 10:00
Eine Produktion des Südwestrundfunks
Der Film zeigt Sternstunden aus der 15-jährigen Geschichte des Publikumspreises für junge Opernsänger aus der ganzen Welt.
Buch & Regie: Hanna Fischer
Bildgestaltung: Christian Zecha uvam.
Mischung: Patric Melüh
Montage: Ina Brucker
Sprecher: Isabelle Demey uvam.
Redaktion: Karl Thumm
Produktionsjahr: 2019
Länge: 30 Minuten
Sendedatum: SWR Fernsehen, 10.03.2019, 10:30
Eine Produktion des Südwestrundfunks
Auf der Suche nach Glück und Zufriedenheit im Alter begleitet der Film Menschen, die zeigen, dass das Leben auch über 75 viele schöne Momente und Eigenschaften hervorbringt: Gelassenheit, Ruhe und Selbstbestimmung. Das Gefühl, nicht mehr aufbauen zu müssen, sondern angekommen zu sein. Aber auch die Akzeptanz der eigenen Endlichkeit.
Der Film widmet sich einer herausfordernden Lebensphase - und findet Menschen, die diese auf ihre ganz eigene Art und Weise meistern. Persönlich, verletzlich und zugleich humorvoll geben sie Einblick in ihren Alltag im Alter. Drei Geschichten, drei Leben, drei ehrliche Mutmacher.
Regie: Julia Knopp, Hanna Fischer
Bildgestaltung: Stefan Sick
Montage: Katja Nguyen Thanh, David Jasim
Mischung: Holger Jung
Musik: Meike Katrin Stein
Sprecherin: Anke Reizenstein
Produktion: Maximilian Damm (filmkombüse), Christian Stachel (ZDF)
Redaktion: Brigitte Klos
Produktionsjahr: 2016 / 2018
Länge: 30 Minuten
Sendedatum: ZDF, 37 Grad, 27.11.2018
Eine Produktion der filmkombüse in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg im Auftrag des ZDF
Festivalteilnahmen: Filmschau Baden-Württemberg 2017, Stuttgart
Wie bringt man eine Inszenierung auf die Bühne, wenn der Regisseur aus politischen Gründen an der Fertigstellung gehindert wird? Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov sollte die Spielzeit an der Oper Stuttgart mit der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ eröffnen. Doch der Leiter des Gogol Centers in Moskau steht seit Ende August 2017 unter Hausarrest. Russische Behörden unterstellen ihm, staatliche Fördergelder hinterzogen zu haben. Die internationale Kunst- und Kulturszene sieht darin einen konstruierten Vorwand, um einen unbequemen Künstler seiner Freiheit zu berauben.
In dieser Situation hat sich die Oper Stuttgart entschieden, an der Produktion festzuhalten. Anhand der Vorarbeiten Serebrennikovs versucht das Team um Intendant Jossi Wieler eine Form zu finden, die nicht nur von Hoffnung und Not der Geschwister Hänsel und Gretel erzählt, sondern auch das aktuelle politische Geschehen rund um den Fall Serebrennikov thematisiert: Eine große Herausforderung und ein Statement für die Freiheit der Kunst.
Regie: Hanna Fischer
Producer: Christian Schega
Bildgestaltung: Manuel Meinhardt
Sounddesign & Mischung: Thomas Rother
Montage: Daniela Schramm Moura
Sprecher: Doris Wolters, Tom Vogt
Redaktion: Sandra Maria Dujmovic, Joachim Lang, Katja Schalla
Produktionsjahr: 2017
Länge: 45 Minuten
Sendedatum: SWR Fernsehen, 19.11.2017, 11:00
Eine Produktion des Südwestrundfunks in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg
Knapp eine Million Feuerwehrmänner und -frauen gibt es in Deutschland. Fast alle arbeiten ehrenamtlich. So auch die 29 KameradenInnen der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Oberoderwitz in Ostsachsen.
Drei Wochen begleitet der Film den Ortswehrleiter Daniel, die Abiturientin Jasmin und den Familienvater Fred bei ihrem Engagement. Ob Job, Ausbildung oder Familie - alles muss mit dem Dienst bei der Feuerwehr vereinbar sein. Und wann der Alarm das nächste Mal losgeht, weiß keiner von ihnen.
Die Doku-Reportage zeigt eine Welt zwischen geselligen Runden und unvorhersehbaren Einsätzen. Wer sind die Menschen, die sich freiwillig dazu verpflichten?
Regie: Hanna Fischer
Producer: Frank Walter
Bildgestaltung: Conrad Lobst
Sounddesign & Mischung: Thomas Rother
Montage: Frank Walter
Musik: Moritz Laux
Sprecherin: Lena Conrad
Übersetzung: Chantal Witzmann
Produktionsjahr: 2017
Länge: 42 Minuten
Sendedatum: MDR Fernsehen, 10.01.2018, 00:10
Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Festivalteilnahmen: Neisse Film Festival 2018, Zittau
Im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird entschieden, ob Asylanträge bewilligt oder abgelehnt werden. Ein schwieriger Job.
Der Beitrag ist Teil eines Pilotmagazins, das Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg zusammen gestalten. Es beleuchtet verschiedene Blickwinkel der Flüchtlingsthematik in Deutschland.
Statt eine allgemeingültige Wahrheit zu suchen, nähern sich sechs Regisseure dem Thema Asyl in Deutschland aus verschiedenen Richtungen - immer mit dem Bewusstsein: Es gibt nicht nur eine
Realität. Die Kernfrage: Wie begegnet Deutschland der sich zuspitzenden Situation und den Menschen, die hier Zuflucht suchen?
Regie: Hanna Fischer
Producer: Lennart Lenzing
Bildgestaltung: Tim Weskamp
Ton: Rebecca Barthel, Marcus Fass
Mischung: Laura Schnauffer
Montage: Frank Walter
Musik: Chiara Strickland
Sprecher: André Holonics
Produktionsjahr: 2015
Länge: 7 Minuten
Veröffentlichung: SZ-Online ENTSCHEIDE(R)
Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Mehr vom Magazin
Syrischer Arzt findet Asyl in Deutschland
Das Geschäft mit Asyl
So geht Flüchtlingshilfe
Angst vor Flüchtlingen - warum eigentlich?